Veranstaltungstyp
Alle
Ausstellung
Filmvorführung mit Gespräch
Freiluftkino
Führung
Konzert
Mitmach-Aktion
Projekttag
Vernissage
Workshop
Veranstaltungsort
Alle
Altes Amtsgericht im Schloss Köthen
Anna-Magdalena-Bach-Saal im Veranstaltungszentrum im Schloss Köthen
Äußerer Schlosshof im Schloss Köthen
Dürerbundhaus
Foyer vor dem Johann-Sebastian-Bach-Saal
Johann-Sebastian-Bach-Saal im Veranstaltungszentrum im Schloss Köthen
Kirche St. Agnus
Kirche St. Jakob
Kirche St. Mauritius
Klosterkirche Nienburg
Marienkirche Aken
Marstall-Gebäude und Erlebniswelt Deutsche Sprache im Schloss Köthen
Musiksalon in der Lutzeklinik
Neue Musicalien-Kammer im Schloss Köthen
Prähistorische Ausstellung im Schloss Köthen
Prinzenhaus
Schlosskapelle im Schloss Köthen
Schlosspark im Schloss Köthen
Spiegelsaal im Schloss Köthen
Stadt- und Klosterkirche Brehna
Tierpark
Wasserzentrum Bitterfeld
Wiese hinter dem Dürerbundhaus | Schlosspark Köthen
Veranstalter
Alle
Cateringunternehmen Timo Wienicke
Köthen Kultur und Marketing GmbH
Köthener BachGesellschaft mbH
Kulturpark e.V.
Neuen Fruchtbringenden Gesellschaft zu Köthen/Anhalt e. V. Vereinigung zur Pflege der deutschen Sprache
Projektbüro Schlossbund ℅ Köthener BachGesellschaft mbH
Verein zur Pflege des Eisenbahn Kulturgutes Köthen e.V.
Vergangene und kommende Veranstaltungen
Alle
Ausschließlich vergangene Veranstaltungen
Ausschließlich kommende Veranstaltungen
Mit TRAFO hat die Kulturstiftung des Bundes 2015 ein bundesweites Programm ins Leben gerufen, das ländliche Regionen dabei unterstützt, ihre Kulturinstitutionen für neue Aufgaben zu öffnen. Das Programm will dazu beitragen, die Bedeutung der Kultur in der öffentlichen Wahrnehmung und die kulturpolitischen Strukturen in den Kommunen und Landkreisen dauerhaft zu stärken.
Was sind die Ziele von TRAFO?
Das Programm TRAFO fragt nach den Aufgaben von Kultureinrichtungen in einer sich verändernden Gesellschaft. Die an TRAFO beteiligten Museen, Theater, Musikschulen und Kulturzentren reagieren auf gesellschaftliche Herausforderungen ihrer Region und entwickeln ein neues Selbstverständnis: Sie ermöglichen Begegnungsorte, öffnen ihr Programm und ihre Räume für die Inhalte Dritter. Sie schaffen Gelegenheiten für den Austausch und die Zusammenarbeit von Politik, Verwaltung, Kulturakteuren und ehrenamtlichen Initiativen. Und sie richten den Blick auf die Anliegen der Menschen in ihrer Region. Die Kulturstiftung des Bundes stellt für TRAFO insgesamt Mittel in Höhe von 26,6 Mio. Euro bereit.
Wie beteiligen sich Landkreise und Kommunen an TRAFO?
Kommunen und Landkreise sind in die Transformationsprozesse inhaltlich eingebunden. Sie stellen jeweils einen Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin der Kommunalverwaltung für die Arbeit in den Transformationsprojekten frei. Diese Person ist inhaltliche Schnittstelle zwischen den Kultureinrichtungen und der Verwaltung und befördert den Austausch zwischen Kultur, Politik und Verwaltung über die Erfahrungen des Projekts. Darüber hinaus bauen die Akteure im Rahmen von TRAFO projektbegleitende Steuerungs- oder Lenkungskreise auf, an denen regelmäßig Vertreterinnen des Landes sowie der beteiligten Gebietskörperschaften teilnehmen. Diese enge Zusammenarbeit trägt dazu bei, gemeinsam die Profile der kulturellen Einrichtungen in den Regionen weiter zu entwickeln und langfristig zu unterstützen. Landkreise, Kommunen und Bundesländer übernehmen bei der Umsetzung der Transformationsprojekte einen Kofinanzierungsanteil. Sie gewährleisten, dass aktuelle Zuwendungen an die am Projekt beteiligten Kultureinrichtungen während der Umsetzungsphase nicht gekürzt werden.
Nähere Informationen unter www.trafo-programm.de
Projektbüro Schlossbund
℅ Köthener BachGesellschaft mbH
Schlossplatz 5
06366 Köthen (Anhalt)
Telefon: +49 (0) 34 96 – 30 99 888
Telefax: +49 (0) 34 96 – 30 39 87
E-Mail: duererbund@schlossbund.de
E-Mail: info@schlossbund.de
Internet: www.schlossbund.de