Schlossbund

GEFALTET! – Köthener Dürerbundhaus zeigt Origamikunst von Angelika Spindler

Origami, zusammengesetzt aus den japanischen Begriffen oru für „falten“ und kami für „Papier“ – die Kunst des Papierfaltens – ist nicht nur das bloße Falten und Knicken von Papier. Denn von der Idee bis zum fertigen Objekt ist es oftmals ein langer Weg. Origami verlangt neben Kreativität und Vorstellungsvermögen auch mathematisch-technische Kenntnisse sowie natürlich Fingerfertigkeit und viel Geduld. Auch für Angelika Spindler ist Origami viel mehr als das Falten und Knicken von Papier: mit Fingerfertigkeit, Präzision und Geduld entwirft die Dessauerin wahre Papierkunstwerke. Aus unterschiedlichsten faltbaren Materialien neben Papier wie Teebeuteln, alten Buchseiten oder Stoff entstehen so Objekte – von der einzelnen Rose bis zum aufwendigen Formen-Teppich –, die mit Licht sowie Schatten spielen und die Interpretation der Betrachter anregen.

Ab Samstag, den 11. Februar 2023, sind die detailreichen und vielseitigen Werke der Künstlerin nun auch im Köthener Dürerbundhaus zu sehen sein. Bis zum Ostermontag, den 10. April, haben Besucherinnen und Besucher dann die Gelegenheit, sich davon zu überzeugen, dass Origami viel mehr sein kann als das Falten kleiner Figuren aus Papier.
Der Eintritt zur Ausstellung ist kostenfrei

Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag sowie am Ostermontag jeweils von 13:00 bis 17:00 Uhr

Führung durch die Ausstellung „GEFALTET!“ mit Angelika Spindler

  • 11. März 2023, 14:30 Uhr
  • 1. April 2023, 14:30 Uhr

Origami-Kurs mit Angelika Spindler

  • 17. März 2023, 14:30 bis 16:30 Uhr

Vereinbarung von Terminen außerhalb der Öffnungszeiten und Anmeldung für den Origami-Kurs und für die Führungen unter der Telefonnummer 03496 / 3090746 oder per E-Mail info@schlossbund.de

Ausstellungsdauer: 11. Februar 2023 bis 10. April 2023
Ausstellungsort: Dürerbundhaus, Theaterstraße 12, 06366 Köthen (Anhalt)

Schlossbund

Köthener Künstlerfasching kehrt mit den „Helden der Leinwand“ zurück

Die triumphale Rückkehr von Helden aus vergangenen Tagen hat im Kino aktuell Konjunktur. Rocky durfte als Trainer noch einmal den Sandsack bearbeiten, die Ghostbusters verscheuchten erneut böse Geister und in diesem Jahr schwingt sogar Indiana Jones wieder seine Peitsche. Es scheint also kein Motto passender als „Helden der Leinwand“, um auch in Köthen (Anhalt) etwas Altbewährtes wiederzuerwecken. Am Freitag, den 24. Februar 2023, kehrt daher der traditionelle Künstlerfasching zurück. Eintrittskarten (inklusive Büffet und Begrüßungsgetränk) können ab 30. Januar zum Preis von 35 Euro (25 Euro ermäßigt) im Schlosskaffee, in der Schickeria und im Projektbüro Schloss erworben werden.

Köthener Künstlerfasching – „Helden der Leinwand“
Freitag, 24. Februar 2023
Veranstaltungszentrum Schloss Köthen; Anna-Magdalena-Bach-Saal (barrierefrei zugänglich)
Beginn: 19:00 Uhr (Einlass ab 18:00 Uhr)
Eintritt: 35 Euro (25 Euro ermäßigt für Schüler, Studenten und Menschen mit Behinderung)
Veranstalter: Cateringunternehmen Timo Wienicke      

Schlossbund

Fotoausstellung „SchlossGestalten“ zeigt persönliche Perspektiven auf das Köthener Schloss

Welche Beziehung haben und hatten die Köthenerinnen und Köthener zu ihrem Schloss? Dieser Frage möchten die Schwestern Astrid und Sylvia Ackermann mit ihrem Ausstellungsprojekt „SchlossGestalten“ nachgehen. In den vergangenen Wochen und Monaten wurden hierfür ausgewählte Köthener Bürgerinnen und Bürger, die mit dem Schloss Köthen unmittelbar verbunden sind oder waren, interviewt und portraitiert. Deren Gedanken, Erinnerungen und Meinungen – festgehalten in Bild und Wort – sind nun ab dem 3. Dezember 2022 im Dürerbundhaus zu sehen. 

Schlossbund

Wir suchen Verstärkung: Mitarbeiter (m/w/d) im Dürerbundhaus Köthen

Zur Unterstützung der Organisation im Dürerbundhaus sucht die Köthener BachGesellschaft mbH zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 31.12.2023, eine/n Mitarbeiter/in (m/w/d) im Dürerbundhaus Köthen 20 h/ Woche. Gesucht wird eine Persönlichkeit, die ein ausgeprägtes Kommunikations- und Organisationstalent mitbringt und sich ebenso durch eine sorgfältige, selbstständige und strukturierte Arbeitsweise wie Teamfähigkeit auszeichnet. Weitere Informationen finden Sie in der Stellenausschreibung, die unterstehend heruntergeladen werden kann. Bewerbungen können bis zum 12. Februar 2023 eingereicht werden.

Schlossbund

Förderfonds „Mein Schloss Köthen“ gestartet – Jetzt bewerben!

Wir fördern ab dem 1. Februar 2022 kreative Projekte
mit Bezug zum Schloss Köthen. Egal, ob Ausstellung, 
Konzert oder Gesprächsrunde, wir suchen Ihre Ideen,
um das Schlossareal als lebendigen, kulturellen und
bürgerschaftlichen Mittelpunkt für Stadt und Region 
zu etablieren.

Wir fördern ab dem 1. Februar 2022 kreative Projekte mit Bezug zum Schloss Köthen. Egal, ob Ausstellung, Konzert oder Gesprächsrunde, wir suchen Ihre Ideen, um das Schlossareal als lebendigen, kulturellen und bürgerschaftlichen Mittelpunkt für Stadt und Region zu etablieren.

SchlossKöthen_Folkert-Uhde

Schlossbund

Das Projekt „NEUE KULTUREN DES MITEINANDERS – EIN SCHLOSS ALS SCHLÜSSEL ZUR REGION“ der Kulturinitiative Köthen 17_23 wird in den nächsten vier Jahren gefördert im Modellprogramm „TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel“ der Kulturstiftung des Bundes, durch das Land Sachsen-Anhalt, die Stadt Köthen (Anhalt) und durch die Kreissparkasse Anhalt-Bitterfeld unterstützt. Der Projektträger ist die Köthener BachGesellschaft mbH. 

Im Schlossbund arbeiten die Kulturinitiative Köthen 17_23, Partnerinnen und Partner aus Stadt und Landkreis, das Projektbüro Schlossbund gemeinsam mit einer Vielzahl von Vereinen und Initiativen an der Umsetzung der Projektidee, das Schloss Köthen zu einem regionalen Zentrum mit hohem Identifikationspotenzial zu entwickeln.

Der Schlossbund ist offen für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger der Stadt Köthen, des Landkreises Anhalt-Bitterfeld und alle, die unsere Region weiterentwickeln und das Schlossareal zu einem lebendigen kulturellen und bürgerschaftlichen Mittelpunkt für Stadt und Region machen möchten. Für die beteiligten Kulturinstitutionen und Kulturschaffenden, Projekte und Künstlerinnen und Künstler bietet der Transformationsprozess die Chance, neues Publikum und neue Akteure zu gewinnen und viel mehr Menschen zu erreichen.

Die Webseite www.schlossbund.de wird in den nächsten Wochen, Monaten und Jahren wachsen und sich ebenso wie die Kulturregion um das Schloss Köthen transformieren und weiterentwickeln.

Gefördert von:

Das Projekt „Neue Kulturen des Miteinanders. Ein Schloss als Schlüssel zur Region. (Frei)Räume für schräge Vögel. Mit Leidenschaft.“ wird gefördert in „TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel“, einer Initiative der Kulturstiftung des Bundes, durch das Land Sachsen-Anhalt und die Stadt Köthen (Anhalt). Mit Unterstützung der Kreissparkasse Anhalt-Bitterfeld

Schlossbund Newsletter

Jetzt anmelden

Das Schlossareal hat das Potenzial zum kulturellen Zentrum der Region zu werden.

Das Projektbüro Schlossbund

Das Projektbüro Schlossbund ist Anlaufpunkt für alle Akteure und Interessierte am Projekt „Neue Kulturen des Miteinanders“. Die Mitarbeiterinnen sind Ansprechpartnerinnen bei Fragen zum Projekt und zur Umsetzung von Projektideen. Seit dem 1. April 2020 sind Ines Schmiegel (Leiterin der Gesamtkoordination) und Camilla Nater (Finanzverwaltung und -beratung) für das Projekt tätig und bei der Köthener BachGesellschaft mbH angestellt. 

Ansprechpartnerinnen

Postanschrift
Projektbüro Schlossbund
℅ Köthener BachGesellschaft mbH
Schlossplatz 5
06366 Köthen (Anhalt)

Allgemeine Anfragen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
info@schlossbund.de

Projektträger
Köthener BachGesellschaft mbH
Schlossplatz 5
06366 Köthen (Anhalt)
Web: www.bachfesttage.de
E-Mail: info@bachfesttage.de

Leiterin Gesamtkoordination
Ines Schmiegel
E-Mail: i.schmiegel@schlossbund.de
Tel: 03496 3099888

Mitarbeiterin
Finanzverwaltung und -beratung
Camilla Nater
E-Mail: c.nater@schlossbund.de
Tel: 03496 3099889

Mitarbeiter der  
Verwaltung der Stadt Köthen (Anhalt)
Jens Niemand 
E-Mail: j.niemand@schlossbund.de
Tel: 03496 425321

Postanschrift
Projektbüro Schlossbund
℅ Köthener BachGesellschaft mbH
Schlossplatz 5
06366 Köthen (Anhalt)

Allgemeine Anfragen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
info@schlossbund.de

Projektträger
Köthener BachGesellschaft mbH
Schlossplatz 5
06366 Köthen (Anhalt)
Web: www.bachfesttage.de
E-Mail: info@bachfesttage.de

 

Leiterin Gesamtkoordination
Ines Schmiegel
E-Mail: i.schmiegel@schlossbund.de
Tel: 03496 3099888

Mitarbeiterin 
Finanzverwaltung und -beratung
Camilla Nater
E-Mail: c.nater@schlossbund.de
Tel: 03496 3099889

Mitarbeiter der  
Verwaltung der Stadt Köthen (Anhalt)
Jens Niemand 
E-Mail: j.niemand@schlossbund.de
Tel: 03496 425321

Die Mitglieder der Projektgruppe #BLICKWECHSEL im Köthener TRAFO-Projekt „Neue Kulturen des Miteinanders – Ein Schloss als Schlüssel zur Region“ laden Sie zu einem gemütlichen Adventssonntag

#Blickwechsel digital

Mit einem einmaligen Streaming-Konzert von zwei der bedeutendsten deutschsprachigen Liedermacher, Dota Kehr und Gerhard Schöne, beginnt am Samstag den 6. Juni 2020 ab 19 Uhr, eine Veranstaltungsreihe des Schlossbundes Köthen.

#Blickwechsel digital

Kulturinitiative Köthen 17_23

Im Frühjahr 2017 wurde von mehr als einem Dutzend Vertreterinnen und Vertretern der Köthener Kulturvereine, Künstlerinnen und Künstlern und kulturell engagierten Einzelpersonen eine Kulturinitiative gegründet, um das kulturelle Leben der Stadt mit gemeinsamen Veranstaltungen und Aktionen zu bereichern und die Sichtbarkeit der Einzelnen zu stärken. Sie erhielt den Namen Kulturinitiative Köthen 17_23.

Projektgruppen

Mit dem Projektstart im Januar haben sich Projektgruppen zu verschiedenen Themen zusammengefunden und bereits einige Male getroffen. Die Projektgruppen sind offen für alle Interessierten und freuen sich über neue Mit­streiterinnen und Mitstreiter. Wenn Sie Inte­resse an der Mitarbeit in einer oder mehreren Projektgruppen haben, können Sie sich an die Mitarbeiterinnen des Projektbüros wenden.

Aktuell gibt es die Projektgruppen:

Kooperationsprojekte

VogelABITour

Das Industrie- und Filmmuseum Wolfen (IFM), das Haus am See Schlaitz und das Naumann-Museum im Schloss Köthen haben mit einer langfristig angelegten Zusammenarbeit begonnen. Künftig wollen die drei Häuser (ab nächstem Jahr auch mit weiteren Partnern) eine Tour zu den Themen Umwelt, Natur und Industrie erarbeiten. 

Um seine Funktion als kulturelles Zentrum zu erfüllen, muss das Schlossareal nicht nur belebt werden und seine Rolle finden, sondern auch weit ausstrahlen.

Überblick

Termine 2022

Änderungen vorbehalten.
Bitte beachten Sie die am Veranstaltungstag geltenden Regelungen zur Eindämmung des Coronavirus.

08

März

Sitzung Initiativkreis

(nicht öffentlich)

08

März

Sitzung Jury Förderfonds

(nicht öffentlich)

15

März

Sitzung Kuratorium

(nicht öffentlich)

23

März

Zweiter Workshop zu Alfred Tokayer
Projekt: Jüdisches Leben

Leitung:
Nina Gurol und Derya Atakan, Anett Gottschalk

Ein Projekt mit der Freien Schule Anhalt und der Synagoge Gröbzig

24

März

In Erinnerung an Alfred Tokayer: Erkundung und Konzert

18:30 Uhr | Erkundung zu Alfred Tokayer, Treffpunkt: Holzmarkt Köthen

20 Uhr | Konzert, Anna-Magdalena-Bach Saal im Schloss Köthen

Stadtarchivarin Monika Knof lädt am 23. März um 18:30 Uhr zu einer kurzen Erkundung Köthen (Anhalts) ein, bei der das jüdische Leben in der Bachstadt und das Leben Tokayers im Fokus stehen werden. Startpunkt ist der Holzmarkt (Teilnahme kostenfrei). Ab 20:00 Uhr werden dann die Sopranistin Derya Atakan und die Pianistin Nina Gurol im Anna-Magdalena-Bach-Saal im Schloss Köthen die Werke des Komponisten mit einem Konzert würdigen. Karten für das Konzert sind unter bachfesttage.reservix.de erhältlich.

Ort: Innenstadt Köthen (Anhalt), Anna-Magdalena-Bach Saal im Schloss Köthen

4

Mai

Sitzung Initiativkreis

(nicht öffentlich)

4

Mai

Sitzung Jury Förderfonds

(nicht öffentlich)

7

Mai

Lesereise mit Musik nach Burgkemnitz

Konzert mit Lesung, Musik, Literatur, Anreise mit dem Kulturbus möglich.

15

Mai

ab 12 Uhr

#BLICKWECHSEL

Veranstaltungsorte:
Dürerbundhaus, Schloss Köthen, Veranstaltungszentrum, äußerer Schlosshof, Schlosspark

20

Mai

ab 19:00 Uhr

Eintritt frei

Kino-Reihe „Filmstadt Köthen“ - „Polizeiruf 110: Am Abgrund“ (1979, DDR)

10

Juni

ab 18:30 Uhr

Eintritt frei

Kino-Reihe „Filmstadt Köthen“ - „Happy End“ (1977, DDR)

Zu Gast: Renate Richter (Hauptdarstellerin
und spätere Ehefrau des Regisseurs Manfred Wekwerth)

11

Juni

11-22 Uhr

Macht die Bank zu Eurer Bühne! Schwatzen, Staunen, Schlendern …durch die Bank weg.

Im Schloss Köthen & in der Innenstadt laden gestaltete Bänke zum Schwatzen, Mitmachen oder Ausruhen ein.

Ort:
Köthener Bänke-Fest im Innenstadtbereich in Köthen (Anhalt) &
äußerer Schlosshof im Schloss Köthen

25

Juni

14-24 Uhr

7. Köthener Folkwerkstatt

Folkmusik, Bal Folk, Kinderprogramm

Probiert Instrumente aus!

Ort:
Äußerer Schlosshof im Schloss Köthen

Eine Veranstaltung des Cateringunternehmens Timo Wienicke in Kooperation mit rondo la kulturo coethen e.V., Köthen Kultur & Marketing GmbH mit Unterstützung des Köthener TRAFO-Projekt „Neue Kulturen des Miteinanders“

26

Juni

Ab 11 Uhr

Steampunk-Picknick

Musik-Picknick für Steampunker, Cosplayer, Custombiker und alle die einen spanenden Tag im Schloss erleben möchten.

Ort:
Äußerer Schlosshof im Schloss Köthen

1

Juli

ab 19:00 Uhr

Eintritt frei

Kino-Reihe „Filmstadt Köthen“ - „Thomas Müntzer – Ein Film deutscher Geschichte“ (1956, DDR)

08

Juli

8-12 Uhr

Eintritt frei

Projekttag „Erlebniswelt Deutsche Sprache“

Zu dem Projekttag „Erlebniswelt Deutsche Sprache“ können sich Vorschulgruppen und Schulklassen zu thematischen Führungen durch die Sprachausstellung im Köthener Schloss und zu Sprechwerkstätten mit einer Sprechwissenschaftlerin anmelden: sprachtag@fruchtbringende-gesellschaft.de

Ort:
Marstall, Schlossplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)

Web: www.fruchtbringende-gesellschaft.de

07

Juli

20:00 Uhr

Premiere

Eintritt frei

Klanginstallation „Bach in Bitterfeld“

Ort: Wasserzentrum Bitterfeld, Berliner-Straße 6A, 06749 Bitterfeld-Wolfen

08

Juli

14-18 Uhr

Eintritt frei

Klanginstallation „Bach in Bitterfeld“

Ort: Wasserzentrum Bitterfeld, Berliner-Straße 6A, 06749 Bitterfeld-Wolfen

09

Juli

16-20 Uhr

Eintritt frei

Klanginstallation „Bach in Bitterfeld“

Ort: Wasserzentrum Bitterfeld, Berliner-Straße 6A, 06749 Bitterfeld-Wolfen

09

Juli

17 Uhr

Sommerabend unter Bäumen

Ort: Schlosspark Köthen

13

August

19:00 Uhr

Sommerkino - Elton John im Köthener Schlosspark: „Rocketman“ und „Der König der Löwen“

Ort: Schlosspark Köthen

20

August

20:30 Uhr

„Schlosstraum“

Eine Veranstaltung der Köthen Kultur und Marketing GmbH.
Nähere Informationen unter www.schlosskoethen.de

03 04

September

Sa 12-18 Uhr
So 11-17 Uhr

Konzertspaziergänge

Die Konzerte der Köthener Bachfesttage werden live in die alten Bäume des Schlossparks übertragen! Musikdarbietungen, Kleinkunst und Artistik u. a. mit dem Hofstaat des Vereins rondo la kulturo coethen e. V. und den Flugträumer laden zum Flanieren und Verweilen im Köthener Schlosspark ein!

Ort:
Schlosspark Köthen

09

September

ab 19:00 Uhr

Eintritt frei

Kino-Reihe „Filmstadt Köthen“ - „Das Spinnennetz“ (1989, BRD)

24

September

Lesereise mit Musik nach Gröbzig

Mit Klezmer-Klängen und Wissenswertem über den Ort und jiddische Spuren in der deutschen Sprache. Konzert mit Lesung, Musik, Literatur

Ort:
Museum Synagoge Gröbzig
Lange Straße 8/10
06388 Gröbzig

07

Oktober

ab 19:00 Uhr

Eintritt frei

Kino-Reihe „Filmstadt Köthen“ - „Der Augenzeuge“ (1960, 1969 und 1977, DDR) und „Köthen, das Herz von Anhalt“ (2006, D)

Gezeigt werden vier Dokumentarfilme mit Bezug zu Köthen:
Drei Episoden der DEFA-Sendung „Der Augenzeuge“ (1960, 1969 und 1977, DDR) und „Köthen, das
Herz von Anhalt“ (2006, D)

04

November

18:30 Uhr

Eintritt frei

Heinz-Quermann-Abend

Ort:
Dürerbundhaus

09

November

ab 19:00 Uhr

Eintritt frei

Filmvorführung „Ein deutsches Leben“

In Kooperation mit Mitteldeutsche Filmfreunde e.V.

Ort:
Dürerbundhaus

02

Dezember

Einlass 20:00 Uhr

Lauter Advent mit „Los Banditos“

In Kooperation mit rondo la kulturo coethen e. V.

Ort:
Veranstaltungszentrum Köthen

03

Dezember

ab 18:00 Uhr

Eintritt frei

Vernissage „SchlossGestalten“

Ort:
Dürerbundhaus

04

Dezember

Sa.-So.
13:00 - 17:00 Uhr

Eintritt frei

Geöffnet bis zum 29.01.2023

Fotoausstellung „SchlossGestalten“

Ort:
Dürerbundhaus

09

Dezember

16:30 Uhr

Eintritt frei

„Das geheime Leuchten“ – Steffen Fischers Kofferbühne

Ort:
Dürerbundhaus

15

Dezember

19:00 Uhr

Eintritt frei

Weihnachtskonzert des Chor TonArt

Ort:
Dürerbundhaus

16

Dezember

ab 17:00 Uhr

Schlossversammlung des Köthener TRAFO-Projektes

Ort:
Dürerbundhaus

17

Dezember

„Lesereise mit Musik“ nach Aken

Ort:
St.-Nikolai-Kirche
Nikolaiplatz 2
06385 Aken

19

Dezember

Vorlesetag der Freien Schule Anhalt

Ort:
Dürerbundhaus

Rückblick

Termine 2021

Ein Sommerwochenende im Schlosspark Köthen
27.08.2021 – 29.08.2021

Rückblick

Termine 2020

Social media

In Kontakt bleiben:
Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.

Gefördert durch:

Gefördert von:

Mit Unterstützung von:

Das Projekt „Neue Kulturen des Miteinanders. Ein Schloss als Schlüssel zur Region. (Frei)Räume für
schräge Vögel. Mit Leidenschaft.“
 wird gefördert in „TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel“, einer
Initiative der Kulturstiftung des Bundes, durch das Land Sachsen-Anhalt und die Stadt Köthen (Anhalt).
Mit Unterstützung der Kreissparkasse Anhalt-Bitterfeld.

Das Projekt „Neue Kulturen des Miteinanders. Ein Schloss als Schlüssel zur Region. (Frei)Räume für schräge Vögel. Mit Leidenschaft.“ wird gefördert in „TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel“, einer Initiative der Kulturstiftung des Bundes, durch das Land Sachsen-Anhalt und die Stadt Köthen (Anhalt). Mit Unterstützung der Kreissparkasse Anhalt-Bitterfeld.