Veranstaltungstyp
Alle
Ausstellung
Filmvorführung mit Gespräch
Freiluftkino
Führung
Konzert
Mitmach-Aktion
Projekttag
Vernissage
Workshop
Veranstaltungsort
Alle
Altes Amtsgericht im Schloss Köthen
Anna-Magdalena-Bach-Saal im Veranstaltungszentrum im Schloss Köthen
Äußerer Schlosshof im Schloss Köthen
Dürerbundhaus
Foyer vor dem Johann-Sebastian-Bach-Saal
Johann-Sebastian-Bach-Saal im Veranstaltungszentrum im Schloss Köthen
Kirche St. Agnus
Kirche St. Jakob
Kirche St. Mauritius
Klosterkirche Nienburg
Marienkirche Aken
Marstall-Gebäude und Erlebniswelt Deutsche Sprache im Schloss Köthen
Musiksalon in der Lutzeklinik
Neue Musicalien-Kammer im Schloss Köthen
Prähistorische Ausstellung im Schloss Köthen
Prinzenhaus
Schlosskapelle im Schloss Köthen
Schlosspark im Schloss Köthen
Spiegelsaal im Schloss Köthen
Stadt- und Klosterkirche Brehna
Tierpark
Wasserzentrum Bitterfeld
Wiese hinter dem Dürerbundhaus | Schlosspark Köthen
Veranstalter
Alle
Cateringunternehmen Timo Wienicke
Köthen Kultur und Marketing GmbH
Köthener BachGesellschaft mbH
Kulturpark e.V.
Neuen Fruchtbringenden Gesellschaft zu Köthen/Anhalt e. V. Vereinigung zur Pflege der deutschen Sprache
Projektbüro Schlossbund ℅ Köthener BachGesellschaft mbH
Verein zur Pflege des Eisenbahn Kulturgutes Köthen e.V.
Vergangene und kommende Veranstaltungen
Alle
Ausschließlich vergangene Veranstaltungen
Ausschließlich kommende Veranstaltungen
Mit dem Förderfonds „Mein Schloss Köthen“ möchte der Schlossbund Köthen kleinere Projektideen unterstützen, die dazu beitragen können, das Schlossareal zu einem sogenannten „Dritten Ort“ für Bürger*innen aus Stadt und Landkreis zu entwickeln.
Das Dürerbundhaus soll sich als integraler Bestandteil des Köthener Schlossareals zu einem lebendigen kulturellen und bürgerschaftlichen Mittelpunkt für die Stadt und der Region entwickeln und als selbstverwaltetes Zentrum Vereinen, Initiativen und Projekten unter anderem die Möglichkeit bieten sich zu präsentieren.
Verschiedene Veranstaltungsformate wie unter anderem das Schlossfest #BLICKWECHSEL, das Steampunk-Picknick, der Laute Advent und der Sommertag im Schloss werden gemeinsam mit Vereinen geplant und auf dem Schlossgelände in Köthen umgesetzt.
202324Sep.15:0017:00Sonderführung und Finissage Grafik-AusstellungErlebniswelt Deutsche Sprache
Öffentliche Führung durch die Grafikausstellung in der Erlebniswelt Deutsche Sprache im Schloss Köthen: Die Führung findet ihren Abschluss in der Finissage der Ausstellung „DER UNSTERBLICHE, DER GEKRÖNTE, DER
Öffentliche Führung durch die Grafikausstellung in der Erlebniswelt Deutsche Sprache im Schloss Köthen: Die Führung findet ihren Abschluss in der Finissage der Ausstellung „DER UNSTERBLICHE, DER GEKRÖNTE, DER NÄHRENDE, DER VIELGEKÖRNTE, DIE GETREUE“ mit Kaltnadelradierungen der Künstlerin Claudia Berg zur Fruchtbringenden und Tugendlichen Gesellschaft, bei der die Künstlerin anwesend sein wird.
Zum Abschluss der Führung Sektempfang mit Gesprächsmöglichkeiten mit der Künstlerin Claudia Berg.
Veranstalter:
Neue Fruchtbringende Gesellschaft zu Köthen/Anhalt e. V.
Vereinigung zur Pflege der deutschen Sprache
Schloßplatz 5 06366 Köthen (Anhalt)
www.fruchtbringende-gesellschaft.de
E-Mail: seewald-heeg@fruchtbringende-gesellschaft.de
Museumsinformation: 03496 700 99 260
(Sonntag) 15:00 - 17:00(GMT+02:00) In meiner Zeitzone anzeigen
Marstall-Gebäude und Erlebniswelt Deutsche Sprache im Schloss Köthen
Schlossplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)
202328Sep.19:0021:00TUCHOLSKY-LESUNG IM DÜRERBUNDHAUS KÖTHENLyrik, Prosa und Musik
„Gegen einen Ozean pfeift man nicht an“ mit poetica in tempore Anrührendes, Amüsantes und aus spitzer Feder: Die Texte von Kurt Tucholsky (1890 – 1939) spiegeln
„Gegen einen Ozean pfeift man nicht an“ mit poetica in tempore
Anrührendes, Amüsantes und aus spitzer Feder: Die Texte von Kurt Tucholsky (1890 – 1939) spiegeln den damaligen Zeitgeist wider und sind noch heute von brisanter Aktualität. Die Gruppe poetica in tempore – das sind Pia Fochmann, Guido Frisch, Doris Hacke und Susanne Scheffler – gestaltet am 28. September einen Tucholsky-Abend mit Lyrik, Prosa und Musik im Dürerbundhaus.
Anhand eines biografischen Fadens, lassen die Künstler den „kleinen dicken Berliner, der mit seiner Schreibmaschine eine Katastrophe aufhalten wollte“ (so schrieb Erich Kästner einst über Tucholsky) wieder auferstehen. Tucholsky war einer der bedeutendsten Publizisten der Weimarer Republik. Er lebt von 1890 und starb mit 45 Jahren an einer versehentlichen Überdosierung von Medikamenten.
***
Die Tucholsky-Lesung im Dürerbundhaus wird präsentiert vom Schlossbund Köthen und der Neuen Fruchtbringenden Gesellschaft.
credits: Sonja Thomassen
(Donnerstag) 19:00 - 21:00(GMT+02:00) In meiner Zeitzone anzeigen
Dürerbundhaus
Theaterstraße 12, 06366 Köthen (Anhalt)
DürerbundhausTheaterstraße 12, 06366 Köthen (Anhalt)nicht barrierefrei
Vom 1. bis 24. September 2023 ist in den Räumen der Erlebniswelt Deutsche Sprache im Schloss Köthen die Ausstellung „DER UNSTERBLICHE, DER GEKRÖNTE, DER NÄHRENDE, DER VIELBEKRÖNTE,
Vom 1. bis 24. September 2023 ist in den Räumen der Erlebniswelt Deutsche Sprache im Schloss Köthen die Ausstellung „DER UNSTERBLICHE, DER GEKRÖNTE, DER NÄHRENDE, DER VIELBEKRÖNTE, DIE GETREUE“ zu sehen.
Claudia Berg wurde für ihre Grafiken und Illustrationen, die in Museen im In- und Ausland zu finden sind und auf der Art Karlsruhe gehandelt werden, bereits mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Im Rahmen eines Arbeitsstipendiums der Kunststiftung Sachsen-Anhalt hat sie Porträts von Mitgliedern der 1617 gegründeten „Fruchtbringenden Gesellschaft“, der ersten und bedeutendsten Sprachgesellschaft der frühen Neuzeit, sowie eines Mitglieds der Tugendlichen Gesellschaft, des weiblichen Gegenstücks der Fruchtbringenden Gesellschaft, geschaffen, die geradezu lebendig wirken und am authentischen Ort zu erleben sein werden.
Die anlässlich des 444. Geburtstags des Köthener Fürsten Ludwig I. im Köthener Schloss bis zum 24. September 2023 ausgestellten Kaltnadelradierungen sind jeweils mittwochs bis sonntags von 11 bis 17 Uhr im Schloss Köthen zu sehen. Die Schlosskarte zum Eintritt in die Ausstellung und alle Museen des Köthener Schlosses kann an der Information zum Preis von 6 Euro erworben werden.
Veranstalter:
Neue Fruchtbringende Gesellschaft zu Köthen/Anhalt e. V.
Vereinigung zur Pflege der deutschen Sprache
Schloßplatz 5 06366 Köthen (Anhalt)
www.fruchtbringende-gesellschaft.de
E-Mail: seewald-heeg@fruchtbringende-gesellschaft.de
Museumsinformation: 03496 700 99 260
1 (Freitag) 16:00 - 24 (Sonntag) 17:00(GMT+02:00) In meiner Zeitzone anzeigen
Marstall-Gebäude und Erlebniswelt Deutsche Sprache im Schloss Köthen
Schlossplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)
Marstall-Gebäude und Erlebniswelt Deutsche Sprache im Schloss KöthenSchlossplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)
Mehr Informationen zu Claudia Berg. Mehr Informationen zur Kunststiftung Sachsen-Anhalt. Mehr Informationen zur Neuen Fruchtbringenden Gesellschaft.
Das Projekt „NEUE KULTUREN DES MITEINANDERS – EIN SCHLOSS ALS SCHLÜSSEL ZUR REGION“ der Kulturinitiative Köthen 17_23 wird bis zum 30. Juni 2024 gefördert im Modellprogramm „TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel“ der Kulturstiftung des Bundes, durch das Land Sachsen-Anhalt, die Stadt Köthen (Anhalt) und durch die Kreissparkasse Anhalt-Bitterfeld unterstützt. Der Projektträger ist die Köthener BachGesellschaft mbH.
Im Schlossbund arbeiten die Kulturinitiative Köthen 17_23, Partnerinnen und Partner aus Stadt und Landkreis, das Projektbüro Schlossbund gemeinsam mit einer Vielzahl von Vereinen und Initiativen an der Umsetzung der Projektidee, das Schloss Köthen zu einem regionalen Kulturzentrum mit hohem Identifikationspotenzial zu entwickeln.
Der Schlossbund ist offen für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger der Stadt Köthen, des Landkreises Anhalt-Bitterfeld und alle, die unsere Region weiterentwickeln und das Schlossareal zu einem lebendigen kulturellen und bürgerschaftlichen Mittelpunkt für Stadt und Region machen möchten. Für die beteiligten Kulturinstitutionen und Kulturschaffenden, Projekte und Künstlerinnen und Künstler bietet der Transformationsprozess die Chance, neues Publikum und neue Akteure zu gewinnen und viel mehr Menschen zu erreichen.