Nach der äußerst erfolgreichen Premiere im letzten Jahr steigt am Sonntag, 18. Juni 2023, von 11 bis 17 Uhr das zweite große Steampunk-Picknick im und am Schloss Köthen. Steampunks, LARPer, Cosplayer und Freunde dieser Kulturen erwartet ein noch vielfältigeres Musik- und Unterhaltungsprogramm als bei der Erstauflage. So wird im Dürerbundhaus die Ausstellung „Steampunk trifft Alte Meister“ eröffnet, Szene-Autorin Anja Bagus ist zu Gast und zahlreiche Musik-Acts rocken auf der Bühne. Interessiert?
Im Fokus der nächsten Ausgabe der „Filmstadt Köthen“ steht am 9. Juni 2023 um 19 Uhr Linde Sommer. Die gefragte Bühnenschauspielerin machte am Theater Köthen von 1946 bis 1948 ihre ersten Gehversuche auf der Bühne und schaffte es später bis ins Ensemble des Deutschen Nationaltheaters in Weimar. Doch auch auf der Leinwand war Sommer zu Hause. Zu den bekanntesten Werken, in denen Sie mitwirkte, gehört die Literaturverfilmung „Lotte in Weimar“ aus dem Jahr 1975. Wer mehr über Linde Sommers Lebensgeschichte und ihre Jahre in Köthen erfahren will, ist im Juni herzlich ins Dürerbundhaus eingeladen. (Bild: DEFA-Stiftung: Ingo Raatzke/Wolfgang_Ebert)
Nach der Premiere im vergangenen Jahr soll das Bänke-Fest in Köthen (Anhalt) auch in diesem Jahr am 1. Juli von 11 bis 17 Uhr das Schloss und die Innenstadt kreativ miteinander verbinden und auf eine Entdeckungsreise entlang zahlreicher Bänke, die sich zu kleinen Veranstaltungsorten, die zum Schwatzen, zum Mitmachen, Staunen oder einfach nur zum Ausruhen einladen, verwandeln. Bank-Reservierungen sind ab sofort möglich! (Foto: Patrick Lange)
Welche Beziehung haben und hatten die Köthenerinnen und Köthener zu ihrem Schloss? Dieser Frage möchten die Schwestern Astrid und Sylvia Ackermann mit ihrem Ausstellungsprojekt „SchlossGestalten“ nachgehen. In den vergangenen Wochen und Monaten wurden hierfür ausgewählte Köthener Bürgerinnen und Bürger, die mit dem Schloss Köthen unmittelbar verbunden sind oder waren, interviewt und portraitiert. Deren Gedanken, Erinnerungen und Meinungen – festgehalten in Bild und Wort – sind nun ab dem 3. Dezember 2022 im Dürerbundhaus zu sehen.
Wir fördern ab dem 1. Februar 2022 kreative Projekte
mit Bezug zum Schloss Köthen. Egal, ob Ausstellung,
Konzert oder Gesprächsrunde, wir suchen Ihre Ideen,
um das Schlossareal als lebendigen, kulturellen und
bürgerschaftlichen Mittelpunkt für Stadt und Region
zu etablieren.
Wir fördern ab dem 1. Februar 2022 kreative Projekte mit Bezug zum Schloss Köthen. Egal, ob Ausstellung, Konzert oder Gesprächsrunde, wir suchen Ihre Ideen, um das Schlossareal als lebendigen, kulturellen und bürgerschaftlichen Mittelpunkt für Stadt und Region zu etablieren.
Das Projekt „NEUE KULTUREN DES MITEINANDERS – EIN SCHLOSS ALS SCHLÜSSEL ZUR REGION“ der Kulturinitiative Köthen 17_23 wird in den nächsten vier Jahren gefördert im Modellprogramm „TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel“ der Kulturstiftung des Bundes, durch das Land Sachsen-Anhalt, die Stadt Köthen (Anhalt) und durch die Kreissparkasse Anhalt-Bitterfeld unterstützt. Der Projektträger ist die Köthener BachGesellschaft mbH.
Im Schlossbund arbeiten die Kulturinitiative Köthen 17_23, Partnerinnen und Partner aus Stadt und Landkreis, das Projektbüro Schlossbund gemeinsam mit einer Vielzahl von Vereinen und Initiativen an der Umsetzung der Projektidee, das Schloss Köthen zu einem regionalen Zentrum mit hohem Identifikationspotenzial zu entwickeln.
Der Schlossbund ist offen für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger der Stadt Köthen, des Landkreises Anhalt-Bitterfeld und alle, die unsere Region weiterentwickeln und das Schlossareal zu einem lebendigen kulturellen und bürgerschaftlichen Mittelpunkt für Stadt und Region machen möchten. Für die beteiligten Kulturinstitutionen und Kulturschaffenden, Projekte und Künstlerinnen und Künstler bietet der Transformationsprozess die Chance, neues Publikum und neue Akteure zu gewinnen und viel mehr Menschen zu erreichen.
Die Webseite www.schlossbund.de wird in den nächsten Wochen, Monaten und Jahren wachsen und sich ebenso wie die Kulturregion um das Schloss Köthen transformieren und weiterentwickeln.
Gefördert von:
Das Projekt „Neue Kulturen des Miteinanders. Ein Schloss als Schlüssel zur Region. (Frei)Räume für schräge Vögel. Mit Leidenschaft.“ wird gefördert in „TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel“, einer Initiative der Kulturstiftung des Bundes, durch das Land Sachsen-Anhalt und die Stadt Köthen (Anhalt). Mit Unterstützung der Kreissparkasse Anhalt-Bitterfeld
Das Projektbüro Schlossbund ist Anlaufpunkt für alle Akteure und Interessierte am Projekt „Neue Kulturen des Miteinanders“. Die Mitarbeiterinnen sind Ansprechpartnerinnen bei Fragen zum Projekt und zur Umsetzung von Projektideen. Seit dem 1. April 2020 sind Ines Schmiegel (Leiterin der Gesamtkoordination) und Camilla Nater (Finanzverwaltung und -beratung) für das Projekt tätig und bei der Köthener BachGesellschaft mbH angestellt.
Postanschrift
Projektbüro Schlossbund
℅ Köthener BachGesellschaft mbH
Schlossplatz 5
06366 Köthen (Anhalt)
Allgemeine Anfragen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
info@schlossbund.de
Projektträger
Köthener BachGesellschaft mbH
Schlossplatz 5
06366 Köthen (Anhalt)
Web: www.bachfesttage.de
E-Mail: info@bachfesttage.de
Leiterin Gesamtkoordination
Ines Schmiegel
E-Mail: i.schmiegel@schlossbund.de
Tel: 03496 3099888
Mitarbeiterin
Finanzverwaltung und -beratung
Camilla Nater
E-Mail: c.nater@schlossbund.de
Tel: 03496 3099889
Mitarbeiter der
Verwaltung der Stadt Köthen (Anhalt)
Jens Niemand
E-Mail: j.niemand@schlossbund.de
Tel: 03496 425321
Postanschrift
Projektbüro Schlossbund
℅ Köthener BachGesellschaft mbH
Schlossplatz 5
06366 Köthen (Anhalt)
Allgemeine Anfragen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
info@schlossbund.de
Projektträger
Köthener BachGesellschaft mbH
Schlossplatz 5
06366 Köthen (Anhalt)
Web: www.bachfesttage.de
E-Mail: info@bachfesttage.de
Leiterin Gesamtkoordination
Ines Schmiegel
E-Mail: i.schmiegel@schlossbund.de
Tel: 03496 3099888
Mitarbeiterin
Finanzverwaltung und -beratung
Camilla Nater
E-Mail: c.nater@schlossbund.de
Tel: 03496 3099889
Mitarbeiter der
Verwaltung der Stadt Köthen (Anhalt)
Jens Niemand
E-Mail: j.niemand@schlossbund.de
Tel: 03496 425321
Im Frühjahr 2017 wurde von mehr als einem Dutzend Vertreterinnen und Vertretern der Köthener Kulturvereine, Künstlerinnen und Künstlern und kulturell engagierten Einzelpersonen eine Kulturinitiative gegründet, um das kulturelle Leben der Stadt mit gemeinsamen Veranstaltungen und Aktionen zu bereichern und die Sichtbarkeit der Einzelnen zu stärken. Sie erhielt den Namen Kulturinitiative Köthen 17_23.
Mit dem Projektstart im Januar haben sich Projektgruppen zu verschiedenen Themen zusammengefunden und bereits einige Male getroffen. Die Projektgruppen sind offen für alle Interessierten und freuen sich über neue Mitstreiterinnen und Mitstreiter. Wenn Sie Interesse an der Mitarbeit in einer oder mehreren Projektgruppen haben, können Sie sich an die Mitarbeiterinnen des Projektbüros wenden.
Das Industrie- und Filmmuseum Wolfen (IFM), das Haus am See Schlaitz und das Naumann-Museum im Schloss Köthen haben mit einer langfristig angelegten Zusammenarbeit begonnen. Künftig wollen die drei Häuser (ab nächstem Jahr auch mit weiteren Partnern) eine Tour zu den Themen Umwelt, Natur und Industrie erarbeiten.
Änderungen vorbehalten.
Bitte beachten Sie die am Veranstaltungstag geltenden Regelungen zur Eindämmung des Coronavirus.
(nicht öffentlich)
(nicht öffentlich)
(nicht öffentlich)
Leitung:
Nina Gurol und Derya Atakan, Anett Gottschalk
Ein Projekt mit der Freien Schule Anhalt und der Synagoge Gröbzig
18:30 Uhr | Erkundung zu Alfred Tokayer, Treffpunkt: Holzmarkt Köthen
20 Uhr | Konzert, Anna-Magdalena-Bach Saal im Schloss Köthen
Stadtarchivarin Monika Knof lädt am 23. März um 18:30 Uhr zu einer kurzen Erkundung Köthen (Anhalts) ein, bei der das jüdische Leben in der Bachstadt und das Leben Tokayers im Fokus stehen werden. Startpunkt ist der Holzmarkt (Teilnahme kostenfrei). Ab 20:00 Uhr werden dann die Sopranistin Derya Atakan und die Pianistin Nina Gurol im Anna-Magdalena-Bach-Saal im Schloss Köthen die Werke des Komponisten mit einem Konzert würdigen. Karten für das Konzert sind unter bachfesttage.reservix.de erhältlich.
Ort: Innenstadt Köthen (Anhalt), Anna-Magdalena-Bach Saal im Schloss Köthen
(nicht öffentlich)
(nicht öffentlich)
Konzert mit Lesung, Musik, Literatur, Anreise mit dem Kulturbus möglich.
Veranstaltungsorte:
Dürerbundhaus, Schloss Köthen, Veranstaltungszentrum, äußerer Schlosshof, Schlosspark
Zu Gast: Renate Richter (Hauptdarstellerin
und spätere Ehefrau des Regisseurs Manfred Wekwerth)
Im Schloss Köthen & in der Innenstadt laden gestaltete Bänke zum Schwatzen, Mitmachen oder Ausruhen ein.
Ort:
Köthener Bänke-Fest im Innenstadtbereich in Köthen (Anhalt) &
äußerer Schlosshof im Schloss Köthen
Folkmusik, Bal Folk, Kinderprogramm
Probiert Instrumente aus!
Ort:
Äußerer Schlosshof im Schloss Köthen
Eine Veranstaltung des Cateringunternehmens Timo Wienicke in Kooperation mit rondo la kulturo coethen e.V., Köthen Kultur & Marketing GmbH mit Unterstützung des Köthener TRAFO-Projekt „Neue Kulturen des Miteinanders“
Musik-Picknick für Steampunker, Cosplayer, Custombiker und alle die einen spanenden Tag im Schloss erleben möchten.
Ort:
Äußerer Schlosshof im Schloss Köthen
Zu dem Projekttag „Erlebniswelt Deutsche Sprache“ können sich Vorschulgruppen und Schulklassen zu thematischen Führungen durch die Sprachausstellung im Köthener Schloss und zu Sprechwerkstätten mit einer Sprechwissenschaftlerin anmelden: sprachtag@fruchtbringende-gesellschaft.de
Ort:
Marstall, Schlossplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)
Ort: Wasserzentrum Bitterfeld, Berliner-Straße 6A, 06749 Bitterfeld-Wolfen
Ort: Wasserzentrum Bitterfeld, Berliner-Straße 6A, 06749 Bitterfeld-Wolfen
Ort: Wasserzentrum Bitterfeld, Berliner-Straße 6A, 06749 Bitterfeld-Wolfen
Ort: Schlosspark Köthen
Ort: Schlosspark Köthen
Eine Veranstaltung der Köthen Kultur und Marketing GmbH.
Nähere Informationen unter www.schlosskoethen.de
Die Konzerte der Köthener Bachfesttage werden live in die alten Bäume des Schlossparks übertragen! Musikdarbietungen, Kleinkunst und Artistik u. a. mit dem Hofstaat des Vereins rondo la kulturo coethen e. V. und den Flugträumer laden zum Flanieren und Verweilen im Köthener Schlosspark ein!
Ort:
Schlosspark Köthen
Mit Klezmer-Klängen und Wissenswertem über den Ort und jiddische Spuren in der deutschen Sprache. Konzert mit Lesung, Musik, Literatur
Ort:
Museum Synagoge Gröbzig
Lange Straße 8/10
06388 Gröbzig
Gezeigt werden vier Dokumentarfilme mit Bezug zu Köthen:
Drei Episoden der DEFA-Sendung „Der Augenzeuge“ (1960, 1969 und 1977, DDR) und „Köthen, das
Herz von Anhalt“ (2006, D)
Ort:
Dürerbundhaus
In Kooperation mit Mitteldeutsche Filmfreunde e.V.
Ort:
Dürerbundhaus
In Kooperation mit rondo la kulturo coethen e. V.
Ort:
Veranstaltungszentrum Köthen
Ort:
Dürerbundhaus
Ort:
Dürerbundhaus
Ort:
Dürerbundhaus
Ort:
Dürerbundhaus
Ort:
Dürerbundhaus
Ort:
St.-Nikolai-Kirche
Nikolaiplatz 2
06385 Aken
Ort:
Dürerbundhaus
Stadt – Land – Fluss
Eine Lesereise mit Musik: Station Gräfenhainichen
Samstag, 25. September 2021 | Beginn 15 Uhr
Stadtführung, Kaffeetrinken, mit Konzert der Musikfreunde der Musikschule Köthen
Eine Anreise ab Köthen ist mit dem Kulturbus möglich.
Kartenpreis: 10 €
Tickets erhalten Sie in der Köthen Information oder unter: www.reservix.de
Nähe & Distanz
Kulturpolitischer Nachmittag
Montag, 13. September 2021 | Beginn 15 Uhr | analog & digital
Ort: Veranstaltungszentrum Schloss Köthen / digitale Zuschaltung möglich
Podiumsgespräch
Neue Allianzen für die Kultur. Zivilgesellschaft, Verwaltung und Politik
Montag, 3. Mai 2021 | 15-17 Uhr | digital
Aufzeichnung ansehen
#BLICKWECHSEL digital
Sonntag, 2. Mai 2021 | 15-18 Uhr
Teil 1 | Beginn 15 Uhr Fürstlich in den Nachmittag
Teil 2 | Beginn 16 Uhr Musikalisch am Nachmittag
Teil 3 | Beginn 17 Uhr Zauberhaft in den Abend
Freuen Sie sich auf Rondo la Kulturo e. V., Sylvia Ackermann & Luise Enzian, Juliane Naumann, Christoph Reuter, Barber Bros., Steffen Fischer, Björn Hain, Jochen Träger, 20 Jahre Homöopathie Stiftung des DZVhÄ, Historisches Museum Köthen, Musikschule Johann Sebastian Bach Köthen, Saitenwind, die Musikfreunde, die Neue Fruchtbringende Gesellschaft, Berichte aus den Projektgruppen des Schlossbundes und vieles mehr.
Moderation: Friederike Schicht
Änderungen vorbehalten
Picknick im Schlosspark
Sonntag, 29. August 2021 | 15-19 Uhr | Ort: Wiese im Schlosspark
Picknick im Schlosspark mit Musik & Poesie
Die am Veranstaltungstag geltenden Regeln zur Eindämmung des Coronavirus sind beim Besuch der Ausstellung und den Veranstaltungsangeboten während der Ausstellung zu beachten.
Kino im Schlosspark
Samstag, 28. August 2021 | 19:30 Uhr | Ort: Wiese hinter dem Dürerbundhaus
„Knives Out – Mord ist Familiensache“ (FSK 12)
Die am Veranstaltungstag geltenden Regeln zur Eindämmung des Coronavirus sind beim Besuch der Ausstellung und den Veranstaltungsangeboten während der Ausstellung zu beachten.
Picknick im Schlosspark
Samstag, 28. August 2021 | 15-19 Uhr | Ort: Wiese im Schlosspark
Picknick im Schlosspark mit Musik & Poesie
Die am Veranstaltungstag geltenden Regeln zur Eindämmung des Coronavirus sind beim Besuch der Ausstellung und den Veranstaltungsangeboten während der Ausstellung zu beachten.
Ausstellungseröffnung des Malzirkels Köthen
Freitag, 27. August 2021 | 17 Uhr | Ort: Dürerbundhaus
Ausstellungseröffnung des Malzirkels Köthen im Dürerbundhaus mit anschließendem Sommerfest der Kulturinitiative Köthen 17_23
Die am Veranstaltungstag geltenden Regeln zur Eindämmung des Coronavirus sind beim Besuch der Ausstellung und den Veranstaltungsangeboten während der Ausstellung zu beachten.
#BLICKWECHSEL digital
Die Mitglieder der Projektgruppe #BLICKWECHSEL im Köthener TRAFO-Projekt „Neue Kulturen des Miteinanders – Ein Schloss als Schlüssel zur Region“ laden Sie zu einem gemütlichen Adventssonntag, live gesendet aus dem Hofkapellensaal der Köthener Musikschule Johann Sebastian Bach im Schloss Köthen, ein. Freuen Sie sich auf Gespräche, kurze Filmbeiträge und musikalische Darbietungen rund um das Weihnachtsfest in Köthen (Anhalt) von und mit Künstlerinnen und Künstlern, Bürgerinnen und Bürgern aus Köthen (Anhalt) und der Region.
#BLICKWECHSEL digital
Der #BLICKWECHSEL digital wurde live aus dem Köthener Prinzenhaus gestreamt. Genießen Sie die Gespräche, Live-Musik, Lesungen und Einspielfilme. Zu Gast waren die Schauspielerin Winnie Böwe und die Pianistin Sylvia Ackermann. Thematisch drehte sich der Abend im Rückblick auf den Lockdown der letzten Monate um persönlich-produktive Erfahrungen von Alleinsein, Einsamkeit und das Feiern der Gemeinschaft. Außerdem gab es Einblicke in das TRAFO-Projekt „Ein Schloss als Schlüssel zur Region“ und die 28. Köthener Bachfesttage. Mit Texten u. a. von Mascha Kaléko, Musik von Beethoven, Bach und Kurt Weill. Den Abend moderierte Folkert Uhde.
Dota Kehr und Gerhard Schöne
Mit einem einmaligen Streaming-Konzert von zwei der bedeutendsten deutschsprachigen Liedermacher, Dota Kehr und Gerhard Schöne, beginnt am Samstag den 6. Juni 2020 ab 19 Uhr, eine Veranstaltungsreihe des Schlossbundes Köthen, die zeitgenössische Lyrik und Poesie in Köthen präsentieren wird. Das gemeinsame Konzert ist eine Weltpremiere, die von langjähriger gegenseitiger Wertschätzung der beiden Künstler getragen wird – und an einem sehr besonderen Ort, dem Schloss Köthen, stattfindet.
Das gemeinsame Streaming-Konzert der Liedermacher Dota Kehr und Gerhard Schöne am 6. Juni 2020 aus dem Johann-Sebastian-Bach-Saal des Veranstaltungszentrums im Schloss Köthen ist eine Kooperation zwischen dem Schlossbund Köthen, der Köthen Kultur und Marketing GmbH (KKM) und der Köthener Firma MEGATON Veranstaltungstechnik.
#BLICKWECHSEL digital
Live aus dem „geheimen Garten“ des Köthener Schlosses: Gespräche, Musik und Einspielfilme mit überraschenden Einblicken und künstlerischen Interventionen.
Gefördert von:
Das Projekt „Neue Kulturen des Miteinanders. Ein Schloss als Schlüssel zur Region. (Frei)Räume für
schräge Vögel. Mit Leidenschaft.“ wird gefördert in „TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel“, einer
Initiative der Kulturstiftung des Bundes, durch das Land Sachsen-Anhalt und die Stadt Köthen (Anhalt).
Mit Unterstützung der Kreissparkasse Anhalt-Bitterfeld.
Das Projekt „Neue Kulturen des Miteinanders. Ein Schloss als Schlüssel zur Region. (Frei)Räume für schräge Vögel. Mit Leidenschaft.“ wird gefördert in „TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel“, einer Initiative der Kulturstiftung des Bundes, durch das Land Sachsen-Anhalt und die Stadt Köthen (Anhalt). Mit Unterstützung der Kreissparkasse Anhalt-Bitterfeld.