Veranstaltungstyp
Alle
Ausstellung
Filmvorführung mit Gespräch
Freiluftkino
Führung
Konzert
Mitmach-Aktion
Projekttag
Vernissage
Workshop
Veranstaltungsort
Alle
Altes Amtsgericht im Schloss Köthen
Anna-Magdalena-Bach-Saal im Veranstaltungszentrum im Schloss Köthen
Äußerer Schlosshof im Schloss Köthen
Dürerbundhaus
Foyer vor dem Johann-Sebastian-Bach-Saal
Johann-Sebastian-Bach-Saal im Veranstaltungszentrum im Schloss Köthen
Kirche St. Agnus
Kirche St. Jakob
Kirche St. Mauritius
Klosterkirche Nienburg
Marienkirche Aken
Marstall-Gebäude und Erlebniswelt Deutsche Sprache im Schloss Köthen
Musiksalon in der Lutzeklinik
Neue Musicalien-Kammer im Schloss Köthen
Prähistorische Ausstellung im Schloss Köthen
Prinzenhaus
Schlosskapelle im Schloss Köthen
Schlosspark im Schloss Köthen
Spiegelsaal im Schloss Köthen
Stadt- und Klosterkirche Brehna
Tierpark
Wasserzentrum Bitterfeld
Wiese hinter dem Dürerbundhaus | Schlosspark Köthen
Veranstalter
Alle
Cateringunternehmen Timo Wienicke
Köthen Kultur und Marketing GmbH
Köthener BachGesellschaft mbH
Kulturpark e.V.
Neuen Fruchtbringenden Gesellschaft zu Köthen/Anhalt e. V. Vereinigung zur Pflege der deutschen Sprache
Projektbüro Schlossbund ℅ Köthener BachGesellschaft mbH
Verein zur Pflege des Eisenbahn Kulturgutes Köthen e.V.
Vergangene und kommende Veranstaltungen
Alle
Ausschließlich vergangene Veranstaltungen
Ausschließlich kommende Veranstaltungen
Köthen im Jahre 1889 lm Schloss Köthen sieht man nachts ein Leuchten. Keiner weiß, was es ist. Der 10-jährige Walter möchte das Rätsel lösen. Doch alleine schafft er es nicht. Da lernt er den 21-jährigen Paul kennen. Zusammen lösen sie das Rätsel. Dabei gibt es einige Probleme. Doch der kleine Forscher und sein Freund, ein Erfinder, geben nicht auf. Später werden sie als Walter Götze, Prähistoriker und Konservator und Paul Schmidt, der Erfinder der Taschenlampe, bekannt.
Projektbüro Schlossbund
℅ Köthener BachGesellschaft mbH
Schlossplatz 5
06366 Köthen (Anhalt)
Telefon: +49 (0) 34 96 – 30 99 888
Telefax: +49 (0) 34 96 – 30 39 87
E-Mail: info@schlossbund.de
Internet: www.schlossbund.de