Veranstaltungstyp
Alle
Ausstellung
Filmvorführung mit Gespräch
Freiluftkino
Führung
Konzert
Mitmach-Aktion
Projekttag
Vernissage
Workshop
Veranstaltungsort
Alle
Altes Amtsgericht im Schloss Köthen
Anna-Magdalena-Bach-Saal im Veranstaltungszentrum im Schloss Köthen
Äußerer Schlosshof im Schloss Köthen
Dürerbundhaus
Foyer vor dem Johann-Sebastian-Bach-Saal
Johann-Sebastian-Bach-Saal im Veranstaltungszentrum im Schloss Köthen
Kirche St. Agnus
Kirche St. Jakob
Kirche St. Mauritius
Klosterkirche Nienburg
Marienkirche Aken
Marstall-Gebäude und Erlebniswelt Deutsche Sprache im Schloss Köthen
Musiksalon in der Lutzeklinik
Neue Musicalien-Kammer im Schloss Köthen
Prähistorische Ausstellung im Schloss Köthen
Prinzenhaus
Schlosskapelle im Schloss Köthen
Schlosspark im Schloss Köthen
Spiegelsaal im Schloss Köthen
Stadt- und Klosterkirche Brehna
Tierpark
Wasserzentrum Bitterfeld
Wiese hinter dem Dürerbundhaus | Schlosspark Köthen
Veranstalter
Alle
Cateringunternehmen Timo Wienicke
Köthen Kultur und Marketing GmbH
Köthener BachGesellschaft mbH
Kulturpark e.V.
Neuen Fruchtbringenden Gesellschaft zu Köthen/Anhalt e. V. Vereinigung zur Pflege der deutschen Sprache
Projektbüro Schlossbund ℅ Köthener BachGesellschaft mbH
Verein zur Pflege des Eisenbahn Kulturgutes Köthen e.V.
Vergangene und kommende Veranstaltungen
Alle
Ausschließlich vergangene Veranstaltungen
Ausschließlich kommende Veranstaltungen
Eröffnung: 1. September 2023 l 16 Uhr
Ausstellung: 1. bis zum 24.
September 2023, mittwochs bis sonntags von 11 bis 17 Uhr
Ort: Schloss
Köthen, Erlebniswelt Deutsche Sprache, Schloßplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)
Am 1. September 2023 um 16 Uhr wird im Schloss Köthen in den Räumen der Erlebniswelt Deutsche Sprache die Ausstellung „DER UNSTERBLICHE, DER GEKRÖNTE, DER NÄHRENDE, DER VIELBEKRÖNTE, DIE GETREUE“ eröffnet.
Claudia Berg, die für ihre Grafiken und Illustrationen bereits mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde und deren Werke in Museen im In- und Ausland zu finden sind und auf der Art Karlsruhe gehandelt werden, hat im Rahmen eines Arbeitsstipendiums der Kunststiftung Sachsen-Anhalt Porträts von Mitgliedern der 1617 gegründeten „Fruchtbringenden Gesellschaft“, der ersten und bedeutendsten Sprachgesellschaft der frühen Neuzeit, sowie eines Mitglieds der Tugendlichen Gesellschaft, des weiblichen Gegenstücks der Fruchtbringenden Gesellschaft, geschaffen, die geradezu lebendig wirken und am authentischen Ort zu erleben sein werden.
Die Fruchtbringende Gesellschaft, die im Jahr 1617 gegründet wurde und deren erstes Oberhaupt Fürst Ludwig I. von Anhalt-Köthen war, initiierte eine umfangreiche Spracharbeit. Mit dem Ziel, die deutsche Sprache zu einer Literatursprache zu entwickeln, bereicherten die Mitglieder der Gesellschaft die deutsche Sprache mit einer großen Zahl neuer Wortbildungen, verfassten Grammatiken und Poetiklehrwerke, übersetzten Texte und schufen Gedichte und Prosa. In der Zeit des Dreißigjährigen Krieges diente die Spracharbeit der Gesellschaftsmitglieder auch als wichtiges Instrument der Friedensarbeit.
Die in die Fruchtbringende Gesellschaft berufenen Mitglieder erhielten einen Gesellschaftsnamen, der zur Bezeichnung einer Tugend des Mitglieds diente. Der Initiator der Gesellschaftsgründung, Fürst Ludwig I. von Anhalt-Köthen, war Der Nährende, der Dichter und Übersetzer Diederich von dem Werder wurde als Der Vielgekörnte (Vielbekrönte) und der Dichter und Theoretiker des Barock, Martin Opitz, als Der Gekrönte in die Fruchtbringende Gesellschaft aufgenommen. Der in Glogau geborene Dichter und Dramatiker Andreas Gryphius, der unter Ludwigs Nachfolger in die Fruchtbringende Gesellschaft aufgenommen wurde, erhielt den Gesellschaftsnamen Der Unsterbliche.
Fürst Ludwigs jüngste Schwester, Anna Sophia von Anhalt, begründete 1619 zusammen mit anderen Fürstinnen und Gräfinnen gewissermaßen den weiblichen Arm der Fruchtbringenden Gesellschaft, die Tugendliche Gesellschaft, in der Anna Sophia von Anhalt den Namen Die Getreue führte.
Die anlässlich des 444. Geburtstags des Köthener Fürsten Ludwig I. im Köthener Schloss bis zum 24. September 2023 ausgestellten Kaltnadelradierungen sind jeweils mittwochs bis sonntags von 11 bis 17 Uhr im Schloss Köthen zu sehen. Die Schlosskarte zum Eintritt in die Ausstellung und allen Museen des Köthener Schlosses kann an der Information zum Preis von 6 Euro erworben werden.
Der Eintritt zur Ausstellungseröffnung am Freitag, dem 1. September 2023, um 16 Uhr, bei der die Künstlerin selbst vor Ort sein wird, ist frei.
Alle Informationen auf einen Blick:
Was? „DER UNSTERBLICHE, DER GEKRÖNTE, DER NÄHRENDE, DER VIELBEKRÖNTE, DIE GETREUE. Kaltnadelradierungen von Claudia Berg zur Fruchtbringenden und Tugendlichen Gesellschaft“
Wann? Eröffnung am 1. September 2023, 16.00 Uhr, Eintritt frei.
Ausstellung vom 1. bis zum 24. September 2023, mittwochs bis sonntags von
11 bis 17 Uhr, Eintritt: 6 Euro
Wo? Schloss Köthen, Erlebniswelt Deutsche Sprache, Schloßplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)
Veranstalter:
Neue Fruchtbringende Gesellschaft zu Köthen/Anhalt e. V.
Vereinigung zur Pflege der deutschen Sprache
Schloßplatz 5 06366 Köthen (Anhalt)
www.fruchtbringende-gesellschaft.de
Museumsinformation: (03496) 700 99 260
Claudia Berg wurde mit einem Stipendium der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt und der Kloster Bergesche Stiftung gefördert.
Die Umsetzung der Ausstellung „DER UNSTERBLICHE, DER GEKRÖNTE, DER NÄHRENDE, DER VIELBEKRÖNTE, DIE GETREUE“ wird unterstützt durch den Schlossbund.
Projektbüro Schlossbund
℅ Köthener BachGesellschaft mbH
Schlossplatz 5
06366 Köthen (Anhalt)
Telefon: +49 (0) 34 96 – 30 99 888
Telefax: +49 (0) 34 96 – 30 39 87
E-Mail: info@schlossbund.de
Internet: www.schlossbund.de