Veranstaltungstyp
Alle
Ausstellung
Filmvorführung mit Gespräch
Freiluftkino
Führung
Konzert
Mitmach-Aktion
Projekttag
Vernissage
Workshop
Veranstaltungsort
Alle
Altes Amtsgericht im Schloss Köthen
Anna-Magdalena-Bach-Saal im Veranstaltungszentrum im Schloss Köthen
Äußerer Schlosshof im Schloss Köthen
Dürerbundhaus
Foyer vor dem Johann-Sebastian-Bach-Saal
Johann-Sebastian-Bach-Saal im Veranstaltungszentrum im Schloss Köthen
Kirche St. Agnus
Kirche St. Jakob
Kirche St. Mauritius
Klosterkirche Nienburg
Marienkirche Aken
Marstall-Gebäude und Erlebniswelt Deutsche Sprache im Schloss Köthen
Musiksalon in der Lutzeklinik
Neue Musicalien-Kammer im Schloss Köthen
Prähistorische Ausstellung im Schloss Köthen
Prinzenhaus
Schlosskapelle im Schloss Köthen
Schlosspark im Schloss Köthen
Spiegelsaal im Schloss Köthen
Stadt- und Klosterkirche Brehna
Tierpark
Wasserzentrum Bitterfeld
Wiese hinter dem Dürerbundhaus | Schlosspark Köthen
Veranstalter
Alle
Cateringunternehmen Timo Wienicke
Köthen Kultur und Marketing GmbH
Köthener BachGesellschaft mbH
Kulturpark e.V.
Neuen Fruchtbringenden Gesellschaft zu Köthen/Anhalt e. V. Vereinigung zur Pflege der deutschen Sprache
Projektbüro Schlossbund ℅ Köthener BachGesellschaft mbH
Verein zur Pflege des Eisenbahn Kulturgutes Köthen e.V.
Vergangene und kommende Veranstaltungen
Alle
Ausschließlich vergangene Veranstaltungen
Ausschließlich kommende Veranstaltungen
Mit dem Förderfonds „Mein Schloss Köthen“ möchte die Köthener TRAFO-Initiative „Neue Kulturen des Miteinanders. Ein Schloss als Schlüssel zur Region“ – zusätzlich zur bereits etablierten und langfristig angelegten Projektstruktur – kleinere Projektideen unterstützen, die dazu beitragen können, das Schlossareal zu einem sogenannten „Dritten Ort“ für Bürger*innen aus Stadt und Landkreis zu entwickeln. Der Fokus soll dabei auf der Erprobung von Veranstaltungs‐ und Nutzungsformen liegen. Kerngedanke ist, die Vernetzung von Vereinen, Künstler*innen und örtlichen Initiativen aus dem Landkreis Anhalt‐Bitterfeld voranzutreiben und gleichzeitig eine Etablierung des Schlossensembles als lebendigen, kulturellen und bürgerschaftlichen Mittelpunkt.
Das Einreichen von Projektideen ist jederzeit möglich. Der nächste und letzte Einreichungstermin ist der 30. September 2023. Die Jury entscheidet bis Ende November über die Bewilligung der Anträge.
Der Initiativkreis tagt laut Geschäftsordnung mindestens vier Mal im Jahr. Die nächste Sitzung findet am 25. September 2023 statt. Anträge müssen bis zwei Wochen vor der jeweiligen Sitzung eingereicht werden, um Beachtung zu finden.
Eine Einreichung ist vorab per E-Mail (info@schlossbund.de) möglich, in jedem Fall jedoch via Post (Projektbüro Schlossbund, ℅ Köthener BachGesellschaft mbH, Schlossplatz 5 in 06366 Köthen (Anhalt)) notwendig. Hierfür muss das auf dieser Seite als Download bereitgestellte Formular verwendet werden. Bei Bedarf können Antrag und Fördergrundsätze auch postalisch an Interessierte versendet werden. Bitte nehmen Sie hierzu Kontakt zum Projektbüro Schlossbund auf.
Zusätzlich zum Antragsformular muss ein Kosten- und Finanzierungsplan sowie eine aussagekräftige Projektbeschreibung eingereicht werden. Eine Beschreibung der am Vorhaben beteiligten Partner*innen ist ebenso erforderlich.
Die Förderung muss sich auf projektbezogene Sachkosten beziehen. Zu den Sachausgaben gehören z. B. Honorare/Gagen, Reisekosten, Werbungs‐ und Druckkosten, auch Anschaffungen und Ausstattungsgegenstände zählen dazu, wenn ihr Beschaffungswert einzeln unter 800,00 € liegt und sie für die Projektdurchführung zwingend notwendig sind. Bei Förderung erfolgt eine Kostenübernahme oder Kostenerstattung nach Vorlage und Prüfung entsprechender Nachweise.
Im Falle einer Förderung wird auf der Grundlage der Projektbeschreibung ein Vertrag zwischen dem Projektträger, der Köthener BachGesellschaft mbH, und dem Förderempfänger geschlossen. Änderungen und Abweichungen gegenüber dem eingereichten Antrag sind unverzüglich dem Projektbüro Schlossbund anzuzeigen. Der Vertrag regelt die Mittelverwendung und die Mittelabrechnung. Vom Förderempfänger sind ein Verwendungsnachweis über die gewährten Fördermittel und ein Sachbericht zu erbringen.
Es werden ausschließlich Projekte mit Bezug zum Schloss Köthen gefördert. Als Projekt gilt die Produktion, Planung und/oder Durchführung von einzelnen Veranstaltungen, Veranstaltungsreihen oder künstlerischen Interventionen. Förderwürdig sind zum Beispiel Ausstellungen, Filmaufführungen, Konzerte, Aktionen, Treffen, aber auch Fachveranstaltungen und Gesprächsrunden, Exkursionen oder Rundgänge. Ideen hinsichtlich der Formate sind keine Grenzen gesetzt, egal ob das betreffende Projekt aus den Bereichen Kunst und Kultur, Integration, Inklusion, Jugendarbeit, Sport oder Ökologie oder anderen Bereichen stammt.
Die Projekte sollen nach Möglichkeit gemeinsam mit Vereinen, Künstler*innen und örtlichen Initiativen aus dem Landkreis Anhalt‐Bitterfeld geplant und umgesetzt werden. Wünschenswert ist hierbei, dass die Zusammenarbeit mehrerer, möglichst unterschiedlicher Partner gefördert wird – die Teilnahme von Akteuren, die nicht aus dem Bereich Kultur und Kunst stammen, ist ausdrücklich erwünscht. Die Ergebnisse eines Projektes müssen grundsätzlich im Schloss oder Schlossareal präsentiert werden, entweder im Rahmen einer eigenständigen oder einer TRAFO-Veranstaltung (bspw. der #BLICKWECHSEL). Die geförderten Projekte sollen idealerweise auch dazu beitragen, eine lebendige Verbindung zwischen dem Schloss Köthen und der Region herzustellen. Die Projekte müssen außerdem am Gemeinwohl orientiert sein; rein privatwirtschaftliche Projekte sind von einer Förderung ausgeschlossen.
Sowohl natürliche (bspw. Künstler*innen) als auch juristische Personen (bspw. ein eingetragener Verein) sind antragsberechtigt. Antragssteller*innen müssen nicht aus dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld stammen, eine Einbindung regionaler Akteur*innen in den Projektvorschlag ist jedoch erwünscht.
Je nachdem, ob ein Projekt primär auf dem Schlossgelände oder andernorts im Landkreis Anhalt Bitterfeld umgesetzt wird, gelten unterschiedliche Kriterien für die Bewertung der Förderwürdigkeit. Diese Kriterien sowie die übergeordneten generellen Kriterien finden Sie untenstehend zum Herunterladen.
Das maximale Fördervolumen für einen Projektantrag beträgt 5000 Euro (brutto).
Der Initiativkreis des Köthener TRAFO-Projektes entscheidet in Zusammenarbeit mit einer Auswahljury in seinen Sitzungen über die Förderfähigkeit des jeweiligen Antrages. Beim Initiativkreis handelt es sich um das zentrale Steuerungsgremium des Projektes, das sich aus Vertreter*innen der Projektleitung, der Projektgruppen, des Projektbüros, der Stadt Köthen (Anhalt) und dem übergeordneten TRAFO-Programmbüro zusammensetzt.
Antworten auf alle weiteren Fragen bieten die Fördervoraussetzungen für den Fonds „Mein Schloss Köthen“. Diese finden Sie untenstehend zum Herunterladen. Bitte beachten Sie diese Bedingungen bei Ihrem Antrag und nutzen Sie das entsprechende Formular für Ihrer Bewerbung.
Beschreibung des Förderfonds
„Mein Schloss Köthen“
Fördergrundsätze zum Förderfonds
„Mein Schloss Köthen“
Förderkriterien zum Förderfonds
„Mein Schloss Köthen“
Antragsformular zum Förderfonds
„Mein Schloss Köthen“
Projektbüro Schlossbund
℅ Köthener BachGesellschaft mbH
Schlossplatz 5
06366 Köthen (Anhalt)
Ansprechpartnerin
Juliane Uhl
Telefon: +49 (0) 34 96 – 30 99 888
Telefax: +49 (0) 34 96 – 30 39 87
E-Mail: info@schlossbund.de
Internet: www.schlossbund.de